· 

Skoda, Scala oder Split? – Alles

Der Škoda Scala ist 4,362 Meter lang, 1, 793 Meter breit und 1,471 Meter hoch. Der Radstand beträgt 2,649 Meter. Das verleiht dem Škoda Sala prima Fahreigenschaften.
Rundum kompakte Abmessungen beim Kompaktmodell Škoda Scala.

Jetzt mal ehrlich: Wenn ich nach Autos frage, die prestignöse (sic!) Emotionen auslösen, dann antwortet niemand mit glänzenden Äuglein und einem breiten Smile zwischen den Ohren Škoooodaaaa! Es gibt Marken, die mehr Sexappeal haben. Aber: Es gibt in der Schweiz keine, die mehr Autos verkaufen! Škoda führt die Liste der Top-Ten-Modelle Januar bis Juni 2019 an. Bestseller ist der Octavia. Letzten Winter habe ich mir auch einen gekauft. Und ich bin rundum zufrieden. Die Frage ist jetzt, ob der neue Škoda Scala einlöst, was der Name verspricht: Scala heisst auf italienisch Treppe. Die soll das Nachfolgemodell des Škoda Rapid erklimmen. Ich durfte das Auto vor der Markteinführung in Kroatien ausreichend «erfahren». Sechs Punkte, die mir gefallen haben.

Das fünftürige Schrägheckmodell Scala von Škoda kombiniert emotionales Design mit hoher Funktionalität und State-of-the-Art-Connectivity.
Smart Understatement: Der Name SCALA stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „die Treppe“ oder „die Leiter“.

Punkt 1 für das Design. Meine Kollegin Jolanda behauptet, mit einem Škoda lasse sich kein Schönheitspreis gewinnen. Falsch, liebe Joli! Der Scala ist mit dem renommierten Red Dot Award 2019 in der Kategorie Produktedesign ausgezeichnet worden. Ich gehörte zwar nicht zur Jury, meine Stimme hätte der Scala aber auch bekommen. Das Auto wirkt modern und ist in sich stimmig. Nichts, das Nasenrümpfen provozieren würde. Unspektakuläre Eleganz und Proportionen, die passen. Markant sind der aufrechtstehende Kühlergrill, die Dachlinie und ein sportlicher Diffusor am breiten Heck. Zudem trägt der Scala anstelle des Logos den Scala-Schriftzug am der Heckklappe. Das ist zwar kein Brüller, aber es sind diese Details bei Škoda, die mal praktisch und mal einfach nur herzig sind.

 

Beim Škoda Scala haben alle Motoren Direkteinspritzung und Turboaufladung. Sie sind mit Start-Stopp-System und Bremsenergierückgewinnung ausgestattet.
Drei Motorvarianten mit einer Leistungsspanne von 66 kW (90 PS) bis 110 kW (150 PS) stehen beim Škoda Scala zur Wahl.

Punkt 2 für die Motoren. Škoda gehört zum Volkswagenkonzern. Die Motoren, die Škoda verwendet, stammen von VW. Den Scala kann man mit mehr oder weniger Pfupf haben. Variante "Gähn": Der 1.0 TSI Dreizylinder-Benziner mit einer Leistung von 115 PS (85 kW) und einem 6-Gang-Schaltgetriebe. Variante Pfupf: 1.5 TSI Vierzylinder-Benziner mit 150 PS (110 kW) und automatischem 7-Gang-DSG-Getriebe. Passend dazu: Ein um 15 Millimeter tiefer gelegtes Fahrwerk. Gibt es aber nur auf Wunsch. Wählbar per Knopf die Fahrmodi Normal oder Sport. Die Motorenpalette des Škoda Scala wird zusätzlich um eine Version 1.0 TSI mit 95 PS (70 kW) sowie per Ende 2019 um eine Erdgas-Version 1.0 G-TEC (90 PS / 66 kW) ergänzt werden. Auch was die Ausstattung betrifft, bietet der Scala mit den Versionen Ambition und Style eine interessante Menükarte an.

Für ein sichereres Fahren und bessere Sicht bei Dunkelheit und schlechten Witterungsbedingungen bietet der Šoda Scala Voll-LED-Scheinwerfer und -Heckleuchten.
Ganz schön sicher: Lichtsprache bei Škoda mit Kristallglas.

Punkt 3 für die Sicherheit. Der Škoda Scala ist ein Musterschüler. Im Crash-Test hat er die Höchstnote erhalten. Top ist der Schutz erwachsener Passagiere und Kinder. Auch für den Radfahrerschutz vergaben die unabhängigen Tester die volle Punktzahl. Der Scala hat einen Frontradarassistenten mit vorausschauendem Fussgänger- und Radfahrerschutz und City-Notbremsfunktion. Ebenfalls serienmässig vorhanden ist ein Spurhalteassistent. Auf Wunsch gibt es den Side Assist, der Fahrzeuge anzeigt, die sich von hinten nähern oder sich im toten Winkel befinden. Bis zu neun Airbags sorgen für höchstmögliche Dämpfung im Crashfall. Und: Der Skoda Scala ist der erste in seinem Segment, der serienmässig mit LED-Technologie für Abblend- und Tagfahrlicht sowie für Heck-, Brems- und Nebelschlussleuchte ausgestattet ist. LED sind deutlich heller als herkömmliche Leuchten und reagieren schneller, tragen also auch zur Sicherheit bei. 

ŠKODA SCALA immer online sein. Die eingebaute eSIM stellt per LTE eine Hochgeschwindigkeits-Internetverbindung her, so dass keine zusätzliche SIM Karte oder Tethering-Verbindung per Smartphone erforderlich sind.
Passend zum modernen Auftritt des Škoda Scala ist neueste Digitaltechnik ins Fahrzeug integriert.

Punkt 4 für das Infotainment.  Das wird im Škoda gelebt. Besonders bei der Sprachsteuerung, die beim Scala optional erhältlich ist. In meiner Adresskartei ist ein geliebter Mensch unter "Mousy" hinterlegt. Wenn ich die Sprachsteuerung bitte, Mousy anzurufen, fragt sie zurück: "Wollen Sie bei "Musi" anrufen? Auf mein "Ja" kommt die Bestätigung "Musi" wird angerufen. Das sorgt immer für Erheiterung, bei mir und auch bei "Musi", äh sorry, Mousy.  Beim Scala setzt Škoda auf VW-Erfahrung. Es gibt die Systeme Swing, Bolero und Amundsen. Der maximale Screendurchmesser beträgt 9,2 Zoll. Als Ergänzung sorgt ein besonders leistungsfähiges Škoda-Soundsystem mit zehn Lautsprechern für das perfekte Klangerlebnis. Wie die Sprachsteuerung, gibt es auch das nur gegen Aufpreis. Echt cool: Über eine integrierte SIM ist der Scala immer online. Verfügbar sind auch eine drahtlose SmartLink+ Technologie, WLAN-Hotspot, USB-C-Anschlüsse und, besonders zweckmässig, die Phone Box mit induktivem Laden. 

Überraschend einfach, überraschend clever.
Überraschend einfach, überraschend clever.

Punkt 5 für "Simply Clever". Skodas sind wie Wundertüten, immer findet sich Überraschendes oder besser gesagt, Praktisches. Beispiel Scala: der Halter für das Parkticket an der vorderen Dachsäule, das Fach für den Regenschirm in den vorderen Türen, der Eiskratzer im Tankdeckel, der portable Mülleimer in der Tür und der erstmals im Motorraum installierte Trichterdeckel des Wischwasserbehälters. Mit 4,36 Meter Länge überragt der Skoda Scala den 4,26 Meter messenden VW Golf um zehn Zentimeter. Die 2,65 Meter zwischen den Achsen sorgen dafür, dass man auf der Rückbank, was Bein-, Schulter- und Kopffreiheit angeht, so bequem wie im Skoda Octavia sitzt. Toll auch das Kofferraumvolumen von 467. Zum Vergleich: der Kofferraum des Golf schluckt 380 Liter. Ist die im Verhältnis 60:40 geteilte Rückbanklehne flach gelegt wird, erhöht sich das Ladevolumen auf 1410 Liter.

Punkt 6 für die Digitalisierung. Sie birgt die Gefahr von Overengeneering, zu deutsch: gut gemeint aber nicht praktisch. Beispiel Infotainment «Amundsen» mit 9,2-Zoll-Touichscreen. Ich hasse es, wenn ich die Lautstärke nicht per Drehknopf regeln kann. Diese digitalisierten Laut- und Leise-Dreiecksymbole beim Fahren mit dem Finger anvisieren (und treffen) ist ein Ärgernis und letztlich auch eine Gefahr. Das "Bolero"-System mit 8-Zoll-Monitor ist besser. Ich bin ein Fan von Virtual Cockpits. Der Scala bietet eines mit 10,25-Zoll-Bildschirm. Ein Tipp: Bedienungsanleitung studieren, oder beim Kauf die Beratung voll in Anspruch nehmen.

Ein Herz für Škoda und Kroatien.
Ein Herz für Škoda und Kroatien.

Fazit: Der Škoda Scala hat mich überzeugt. Ich kann das Auto mit gutem Gewissen empfehlen. Eigentlich ein ideales Auto für Menschen, die ihr Nest, nachdem die Kücken flügge geworden sind, wieder für sich alleine haben. Es bietet genug Raum, um auch mal die Enkelkinder, samt Kinderwagen, von A nach B bringen zu können und trotzdem fährt man, alleine unterwegs, nicht unnötig viel Leerraum in der Gegend rum. Die Preisspanne beginnt bei 20830 Franken.  Überzeugt haben mich auch Land und Leute Kroatiens. Der Ausflug mit dem Squad ins küstennahe, gebirgige Hinterland war ein Erlebnis der besonderen Art. Ein Mann würde den Ausdruck "Geil" verwenden. Auch die Besichtigung der Altstadt Splits, mit den Drehorten von Games of Thrones war cool.

Kommentare: 0